begegnen einander mit Achtung, Wertschätzung und Respekt vor dem Hintergrund unserer Biographie
sehen in jeder Lebensphase Qualitäten, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten
zeigen Wege aus der Vereinsamung, bieten Hilfen zur Integration und machen Gemeinschaft erlebbar. Der Gast soll sich bei uns sicher, geborgen und angenommen fühlen.
Wir
unterstützen eine aktive Lebensgestaltung innerhalb und außerhalb der Einrichtung
tragen mit unseren persönlichen und fachlichen Mitteln dazu bei, den Gästen unserer Einrichtung ein selbstbestimmtes Leben in der individuell gewünschten Form zu erhalten/ zu ermöglichen
werten Anregungen und Kritik als willkommene Möglichkeit der Beteiligung von Gästen und Angehörigen und sehen dies als Chance zu Veränderung und Weiterentwicklung
Wir
sind sensibel für Belastungssituationen und versuchen durch Beratung und konkrete Hilfen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen
begleiten bei der Auseinandersetzung mit Verlusten und Ängsten
sind uns bewusst, dass Persönlichkeitsentfaltung innerhalb von Gemeinschaften auch Reibung und auch Einschränkung bedeuten kann. Dennoch wird ein hohes Maß an Selbstbestimmung angestrebt. Unter Abwägung von Gruppen- und Einzelinteressen wird der Wunsch nach Entscheidungsfreiheit, insbesondere in Grenzsituationen (Verweigerung), erkannt und akzeptiert.
Wir
verstehen uns als Teil eines Hilfesystems und fördern Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten
streben ein hohes Maß fachlicher Qualifikation an und bilden uns entsprechend fort
setzen uns für die Weiterentwicklung unserer Einrichtung ein
arbeiten ressourcenorientiert und gehen mit den eingesetzten Mitteln effizient und sparsam um